MasseurIn

MasseurIn

MasseurIn

MasseurInnen führen Massagen zur Erhaltung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken durch. Sie arbeiten mit bloßen Händen unter Einsatz verschiedener Massagetechniken wie der klassischen Massage, Fußreflexzonenmassage, Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage oder auch der Akupunkt-/Meridianmassage. Durch Wärme- und Wasserbehandlungen, Bestrahlungen und Schlammpackungen steigern sie außerdem die Leistung und die körperliche Widerstandsfähigkeit. Sie arbeiten z. B. mit PhysiotherapeutInnen, HeilmasseurInnen sowie ÄrztInnen zusammen.

GANZ OHNE
BERÜHRUNGSÄNGSTE

Lehrzeit und Abschluss
3 Jahre
bei Doppellehre 3,5 Jahre
Lehrabschlussprüfung Theorie/Praxis

Aktuelle Lehrlingsentschädigung:
www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung

Ein gutes Gespür für Menschen und ein gutes Gespür in den Fingerspitzen – so könnte man die Anforderungen an MasseurInnen zusammenfassen. Aber dahinter verbirgt sich natürlich noch mehr: nämlich jede Menge Fachwissen, anatomische Kenntnisse und ganz viel Übung in der Praxis. Die Einsatzbereiche von MasseurInnen sind vielfältig – und werden immer wichtiger in der heutigen Zeit, denn die Menschen verbringen leider immer mehr Zeit in gekrümmter Haltung vor dem Bildschirm und bewegen sich zu wenig.

fusspflege6585_ret

Voraussetzung:

  • 9-jährige Schulpflicht

Diese Ausbildung kann nach Vollendung des 16. Lebensjahres begonnen werden, allerdings unter eingeschränkten Bedingungen. So führst du bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres nur Teilkörpermassen (z.B. Nacken- und Fußreflexzonenmassagen) durch. Ganzkörpermassagen erlernst du dann ab dem vollendeten 17. Lebensjahr. Du wirst zur/zum gewerblichen MasseurIn ausgebildet. Das bedeutet, dass du laut Gesetz den gesunden Körper zur Prävention behandeln darfst.

Anforderungen:

  • selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeprägter Tastsinn
  • Fingerfertigkeit
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Medizinisches Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Ausdauer
  • Verschwiegenheit/Diskretion
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
     

Arbeitsorte/Arbeitsweise:

  • Wohltemperierte Massageräume
  • Thermen
  • Physiotherapeutische Institute
  • Wellnesshotels
  • Sport- und Freizeitzentren
  • Alleine oder im Team
  • Stationär oder mobil

 

Viele weitere Infos zur Lehre als MasseurIn findest du übrigens hier.

fusspflege6585_ret
© 2023 WKO Landesinnung